Vielleicht interessiert sich auch jemand für Hinter-Sinniges-Geschreibe. Charakterisieren will ich es als schnöde Straßenliteratur. Nichts ist künstlerisch oder taktisch geschönt, der erste Gedanke, der von der Seele zum Gehirn und dann direkt in den Computer geschrieben wird, gilt. Der direkte Weg, fließen wie der Fluss von der Quelle zur Mündung. Der Fluss kann sein Wasser auch nicht zurück bringen, um es dann doch noch gleich an der Quelle zu reinigen.
Nachfolgend eine kurze Einführung in die verschiedenen Büchlein, die so ca. je 65 Seiten stark sind und in denen vielleicht die Einen oder die Anderen sogar Sinn finden.
Einsteiger sollten mit dem WirrSinn beginnen und zuerst das Vorwort lesen.
Elektronisch ist jedes Büchlein für ca. 1,50 EURO zu erhalten. In Heftform für ca. 6,00 EURO plus Versandkosten auf Anfrage bei „Eigenverlag Geck“, 01239 Dresden, Langobardenstraße 77.
Hier die gekürzten Einführungen, viel wirren Spaß!
WirrSinn
Einfach Gedanken und spontane Einfälle aufschreiben, ohne diese nochmals zu filtern und eigen zu zensieren. Naiv zu fabulieren, warum nicht. Wie falsch und hohl ist denn manches pseudo-intellektuelle Geschreibe und Geschwätz prominenter, nein „promotiver“ Selbstdarsteller von eigenen Gnaden. Die Mehrheit der Unprominenten aber, gehört zu den „WirrSinnigen“ und denen soll hiermit eine Anregung gegeben werden, „Straßenliteratur“ im positiven Wirrsinn zu kreieren. „Sprüche klopfen, Gedanken reimen, Polemik provozieren“!
Falls damit beim Leser ein „Das kann ich auch, das kann ich besser Erlebnis“ ausgelöst würde, wäre der Sinn erfüllt.
Schlagworte: Sprüche, Reime, Phrasen, Polemik
Impressum:
Eigenverlag Geck
01239 Dresden
2012
ISBN 978-3-00-027399-5
Eine Probe WirrSinn gibt es hier: http://bernhardus.de/tag/wirrsinn
UnSinn
Warum nicht UnSinn. Nicht alles macht Sinn, sogar wenn es anscheinend Sinn macht.
Noch mehr Unsinn auf dieser Welt ist sicher Unsinn.
Warum nicht mit dem Büchlein Andere zu UnSinn anstiften, dabei Sinn zu finden und diesen irgendwann vom Unsinn zu trennen. Erfreuen wir uns am UnSinn, um Sinn zu finden.
Versucht es auch, Ihr könnt es besser.
Schlagworte: Sprüche, Reime, Gedichte, Phrasen, Polemik
Impressum:
Eigenverlag Geck
01239 Dresden
2012
ISBN 978-3-00-039315-0
Eine Probe UnSinn gibt es hier: http://bernhardus.de/tag/unsinn
BlödSinn
Situationsbedingt kann einfach alles blöd sein, sogar das Kluge. Spontan entscheiden wir ganz subjektiv, was blöd oder klug ist, doch dann justieren wir unsere Meinung an der „Allgemeine Meinung“ von journalistischen, politischen oder auch Freundes Gnaden.
Was ist denn blöd und hat keinen Sinn, fast nichts. Wenn man Blödsinn machen soll, macht man keinen, nur dann wenn man es eigentlich nicht will, tut man es. Wer macht schon unbedacht Blödsinn, als Gehirngesunder. Mit Vorsatz ja, auch stellt man sich blöd. Genial und blöd können eng nebeneinander liegen. Die Zukunft entscheidet in welche Richtung die Waage ausschlägt. Blöd bedeutet nicht dumm und schon gar nicht primitiv, sondern eben anders, un-normgerecht, eben mit Sinn blöd zu sein, eben bewusst damit zu spielen.
Die Leser entscheiden über BlödSinn oder Blödsinn. Vielleicht ist doch nicht alles blöd, was diesen Stempel weg hat. Urteilt selbst!
Schlagworte: Sprüche, Reime, Phrasen, Polemik
Impressum:
Eigenverlag Geck
01239 Dresden
2012
ISBN 978-3-00-040595-2
Eine Probe BlödSinn gibt es hier: http://bernhardus.de/tag/bloedsinn
WahnSinn
Wenn das Gehirn verrücktspielt, kann man wahnsinnig werden, also ist krank. Das Individuum wird irgendwo, irgendwie, irgendwann abweichen, nach außen zu bemerken oder auch nicht. Der Wahnsinnige ist unnormal, außergewöhnlich, nicht mehrheitsgerecht, wird sich aber nie so fühlen. Man wird wahnsinnig, rennt seinem Wahn, seinem Ziel nach. Alles noch vor dem Eintritt in die Anstalt. Dort konnte auch das Genie landen, weil es als wahnsinnig galt, Dinge zu erkennen, die der Zeit voraus waren und der Mehrheit verborgen blieben.
Gestalten wir den WahnSinn solange Zeit ist, die Dinge zu erledigen, die man erledigen muss.
Am Ende des Lebens wird ein Jeder wahnsinnig. Nur im Wahnsinn wandert die Seele.
Schlagworte: Sprüche, Reime, Phrasen, Polemik
Impressum:
Eigenverlag Geck
01239 Dresden
2013
ISBN 978-3-00-042925-5
Eine Probe BlödSinn gibt es hier: http://bernhardus.de/tag/wahnsinn
IrrSinn
Na gut, dann eben mal IrrSinn. Wirklich Irre sind reif für die Anstalt, um dort zu versuchen, die Krankheit zu überwinden. Leider brauchen auch viele Noch-Normale Hilfe, um geistig normal zu bleiben. Sie sind aber bei weitem nicht irr und werden es hoffentlich nie. Was irr, unnormal ist, entscheidet die Mehrheitsmeinung schon lange nicht mehr. Mehrheitsmeinungen werden doch nur hochgerechnet und nicht tatsächlich ermittelt. Irr denken richtet noch keinen Schaden an, man gefährdet niemanden direkt. Man kann sich irren, ohne gleich irr zu sein. Kann nicht auch in der Jetztzeit Irriges, sich zukünftig als machbar oder als Wahrheit herauskristallisieren. Also sind wir eben mal irr in einer Phase, in der wir uns als normal einschätzen und damit zu bewusst irrigen Gedanken fähig sind. Ein paar dieser irrigen Gedanken sind, als Straßenliteratur, im IrrSinn gebündelt. Sicher auch in der Hoffnung, dass nicht alles als Irrsinn abgetan wird.
Schlagworte: Sprüche, Reime, Phrasen, Polemik
Impressum:
Eigenverlag Geck
01239 Dresden
2014
ISBN 978-3-00-046746-2
Eine Probe IrrSinn gibt es hier: http://bernhardus.de/tag/irrsinn
TodIsmus
Gehört der Tod wirklich zum menschlichen Leben, nein, denn da ist schon Körper und Geist getrennt. Alle Materie bleibt noch vorhanden, die Atome überleben den biologischen Tod. Sie gehen nicht verloren, werden örtlich und zeitlich getrennt und können sich zu neuen Verbindungen vereinen. Aber auch Atome werden irgendwann zerbrechen. Wir haben alle den Übergang von unbelebter zu belebter Materie durchlaufen und trotzdem bleibt uns dieser Phasenwechsel verborgen. Wie erlebt, empfindet das Individuum seine einzigartigen Transferphasen von unbelebter Materie zur belebten Materie und zurück von der belebten Materie wieder zur toten Materie. Wann und wie koppelt sich der Geist an das Sein oder davon ab. Für die Philosophie dieses Unbegreiflichen soll der Begriff „TodIsmus“ gelten. Auch die ehemaligen Eigenatome könnten einst schon zu einem anderen Organismus gehört haben. Also doch Atom-Reinkarnation!
Das Wissen von Anfang und Ende bedeutet Leben und Tod zu akzeptieren. Und trotzdem fürchtet man ihn, den Tod und manchmal auch das Leben.
Schlagworte: Sprüche, Reime, Phrasen, Polemik
Impressum:
Eigenverlag Geck
01239 Dresden
2018
www.Bernhardus.de
ISBN 978-3-00-46745-5
Eine Probe TodIsmus gibt es hier: http://bernhardus.de/tag/totismus